The Breed / Die Rasse

Origin

The Hovawart as a breed is still fairly young, although the name has its origin in the Middle High German word “hovewart”, which means “watchman of the yard or farm”.

The “hovewart” is mentioned in writings from the 13th century.  It is described as a “dog which is guarding someone’s homes or farms”, and its appearance is described as “big, robust, and strong”.  Very likely it was bred at that time in quite large numbers with individual dogs of relatively similar appearance.  It was a valuable dog, and stealing it was strictly punished.    In addition to paying a high fine, the thief had to supply a comparable substitute.   It is believed that the “hovewart” was esteemed and useful when the basis of society was agricultural and rural.  Other breeds became more popular with the advent of industrial and urban life.

Development

Aldo-Ex-Ardor-02Breeding of the Hovawart actually began in 1922 when some breeders in Thale of the German Harz Mountains founded a Hovawart Club with the name Hovawart-Verein für Deutsche Schutzhunde e.V., Sitz Thale.  Their aim was to save them by reconstructing the old “hovewart” type of dog.  They searched for and found some in remote areas of the Harz and Odenwald.  It was necessary to cross-breed them with German Shepherd Dogs, Newfoundlands, Kuvaszs, and Leonbergers to regenerate the breed.  The Fédération Cynologique Internationale (FCI) officially recognized the Hovawart as a breed in 1937.

The circumstances of World War II threatened the breed again.  It was difficult to keep and sustain dogs.  Various groups of breeders tried to revive the breed with the reduced number of dogs that remained after the War.  In 1948 the Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.V. (RZV) was founded from some of these groups in the Federal Republic of Germany and became a member of the Verband für das deutsche Hundewesen  (VDH), the German Kennel Club.

Physical Characteristics

The Hovawart is a powerful, medium sized, slightly elongated, long-hared breed with an average life span of 12 years.  Males range in size from 63 to 70 cm (24.8” to 27.6”) and bitches ranges from 58 to 65 cam (22.8” to 25.6”).  There are 3 approved colorings.  About 60% of Hovawarts are black and tan, 30% are blond, and 10% are totally black.  The difference between the sexes is clearly recognizable, specially in the shape of the head and the build of the body.

Temperament

Hovawarts have a protective instinct and even disposition.  They are kind, self-confident, dignified, intuitive, and discerning.  They are alert and highly intelligent with medium temperament.  They can be willful and dominant toward other dogs and are frequently distrustful of strangers.

Health

Since 1965 in the RZV and 1968 in the former German Democratic Republic (East   Germany), breeding has been strongly influenced by the fight against hip dysplasia (HD).   The effort has proven to be very successful:  the number of Hovawarts with moderate or severe HD is very low compared to other large breeds

For many years, the RZV has used the breed value assessment to help breeders and breed wardens plan matings.  This method and the extensive documentation of illnesses and causes of death of individual dogs are good tools to estimate the chances and risks of a mating.

Care

Because the Hovawart does not have much undercoat, it does not need much grooming.   Apart from the period of molting, an occasional brushing will suffice.

What it does need is exercise and meaningful training.  Merely giving your Hovawart access to your backyard is not enough.  It needs at least a one-hour walk, plus 3 or 4 shorter walks to do “its business” daily.   Activities, such as bicycling, in-line skating, or running, are perfect for your Hovawart to accompany you.

Playing with it every day is a perfect way to build a stable and trustful relationship between you and your dog.  The very famous cynologist,  Eberhard Trumler, studied the behavior of dogs intensively.  He once said:  “A dog that is not allowed to work becomes deadened, wastes away, and is a pitiable creature.”

The Hovawart is a family dog.   It develops a strong bond to its “pack” and must be a part of the family life.  It needs to bond closely with the owner/family.  If it has been well integrated into the family, it does not mind spending the occasional hour in a kennel.

The Hovawart is basically very tolerant towards children, although this depends of course on its experiences with them and how it was raised.  Also, children must learn how to behave towards dogs.  They must be told about how a dog interprets interaction and how it reacts towards the surrounding environment and gestures.   It is never advisable to leave children and dogs unsupervised.   Certain ways of dealing with a conflict from a dog’s point of view may not be meant to harm the child, but may have severe consequences nonetheless.  This applies to all dogs breeds – big or small.  Providing ongoing guidance for the dog and child is essential to prevent a tragic accident as their relationship develops.

If you follow these basic rules, children and their Hovawart will become best friends.

Training

Basic

Further outstanding characteristics of our Hovawart are creativity and persistence when it comes to pursuing independently its aims and ideas in life.   The Hovawart needs to have a “job”.  After all, Cara-von-Waldemsthe owner must remember constantly, and respect patiently and sensitively, the unique heritiage that Hovawart made decisions and worked alone for centuries to watch and guard property.   This is not a matter of obstinate stubbornness, but intelligent thinking.   It is up to the Hovawart owner to be more alert, intentional, directive, and consistent than his dog.   The Hovawart needs a leader it can trust.   The Hovawart does not respond positively at all to harsh methods of training; it is much more important to create and sustain the fundamental trust that it wants to feel toward its pack leader.

It is important to note that the Hovawart tends to test from time to time who is the real boss.   Never compromise.  Also, refrain from anti-authoritarian methods because they do not work with dogs.

Puppy to Adulthood

Patience is required to raise a Hovawart puppy because it matures very slowly, both mentally and physically, in comparison to other breeds.  It takes 3 to 4 years until your Hovawart companion is fully matured and considered an adult dog.  Some dogs take 3.5 years to develop a perfect coat.  Markings take time to develop, too.  Positive reinforcement is essential for successful training and obedience work.  Because the Hovawart has been bred for centuries to think and work independently, there are 2 important training considerations.  Consistency is needed every day from day one.  Also, the Hovawart is not as eager to please as any other working dog breeds because it is confident to work independently.  It is important to realize that the Hovawart will enjoy working with you and not for you.

Dog sport

Training in dogsport is a superb way to grow with your Hovawart.   It does not matter whether you compete formally.  The Hovawart is an all-round talent.   There is no showline or working line.   The excellent nose makes it suitable for Tracking.    Due to its guarding instinct and judicious intelligence it loves Schutzhund.   A Hovawart stands ready to be your partner in Obedience, Rally Obedience, Agility, or even Fly-Ball.   The sensitive and discerning nature can be disposed to Therapy work.  The Hovawart will be very happy to work and use its intelligence when you give it the opportunity to show its abilities as a working dog.  Moreover, training your dog is great opportunity to learn to understand it.  Just going for walks together will not give you the same insight.   Plus, you will receive plenty compliments in every day life from people for having such a well-behaved dog when people see the two of you as such harmonious partners.

Ursprung

Der Hovawart als Rasse ist noch sehr jung. Sein Name aber leitet sich aus dem mittelhochdeutschen Wort “hovewart” her – Wächter des Hofs und der Habe. Bereits im Schwabenspiegel, einem aus dem 13. Jahrhundert stammenden Gesetzeswerk, wird der”hovewart” erwähnt. In der Übersetzung heißt es dort: “Ein Hund heißt hovewart, der jemandes Häuser und Höfe Tag und Nacht hütet…”. Der Diebstahl eines “hovewarts” wird weiterhin mit einer Geldstrafe von 10 Gulden belegt. Außerdem musste der Dieb für gleichwertigen Ersatz sorgen. Zehn Gulden waren damals viel Geld, und anscheinend gab es auch schon eine ziemlich umfangreiche Hundezucht, denn sonst wäre die Beschaffung eines Ersatzes wohl nicht möglich gewesen. Die Beschreibung dieser “hovewarte” lässt darauf schließen, dass es bereits damals relativ einheitlich aussehende, große, derbe und kräftige Hunde gab. Wie der frühere Hovawart allerdings wirklich ausgesehen hat, wissen wir nicht.

Aldo-Ex-Ardor-02Der eigentliche Beginn der Hovawartzucht liegt im Jahre 1922. Damals schlossen sich einige Züchter in Thale/Harz zum “Hovawart-Verein für Deutsche Schutzhunde e.V., Sitz Thale” zusammen. Ziel war die Erhaltung bzw. Rekonstruktion des mittelalterlichen Hofhundes, so wie man sich ihn vorstellte. Dazu suchte und fand man in abgelegenen Gegenden des Harzes und des Odenwaldes sogenannte “Typhunde “, die diesen Vorstellungen weitgehend entsprachen. Diese Hunde wurden mit Schäferhunden, Neufundländern und Kuvasz-Hunden in unterschiedlichen Anteilen verpaart. Dazu kamen Linien mit einem Leonberger-Anteil. 1937 wurde der Hovawart als eigenständige Hunderasse offiziell anerkant. Nach dem 2. Weltkrieges war der Bestand der Zuchttiere stark zurückgegangen. Die Züchter begannen – zunächst vereinzelt und auf sich alleine gestellt – , die Zucht weiterzuführen und schlossen sich erst im Laufe der Zeit in eigenen Landesgruppen zusammen. So entstanden je nach Region unterschiedliche Hovawarttypen. 1948 gründete sich im Bundesgebiet der “Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.V.” (RZV) mit seinen einzelnen Landesgruppen, der dann Mitglied des VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) wurde.

 

Gesundheit

Das gesamte Zuchtgeschehen wurde durch den Beginn der konsequenten Bekämpfung der Hüftgelenksdysplasie (HD)- im RZV 1965 und in der damaligen DDR 1968 – stark beeinflusst. Sehr viel früher als andere Zuchtvereine sprach der Verein Zuchtverbote aus, die auch Hunde mit leichter HD betrafen und schliesslich sogar für Hunde Geltung hatten, in deren Nachzucht oder Verwandtschaft überdurchschnittlich viele HD-kranke Tiere auftraten. Diese rigiden Zuchtvorschriften trafen manchen Züchter hart, doch die Gesundheit unserer Hovawarte hatte auch für sie Priorität, und sie trugen diese Einschnitte mit.
Diese züchterischen Massnahmen zeigten Erfolg: im Vergleich mit anderen grossen Hunderassen ist die HD-Statistik sehr positiv; vor allem der Anteil an schwerer und mittlerer HD liegt äusserst niedrig.
Seit einiger Zeit setzt der RZV eine computer-unterstützte Zuchtwertschätzung ein, mit deren Hilfe Zuchtleiter und Zuchtwarte Chancen und Risiken geplanter Verpaarungen noch besser einschätzen können.

 

Haltung

Der Hovawart ist ein pflegeleichter Hund. Abgesehen vom Fellwechsel muss er durchaus nicht jeden Tag gebürstet werden, weil sein Fell wegen des geringen Anteils an Unterwolle nicht zum Verfilzen neigt.
Ansprüche stellt er allerdings an die Bewegung und die Beschäftigung, die man ihm verschafft: täglich mindestens eine Stunde zusammenhängender Lauf, dazu drei bis vier “Entsorgungsrunden”. Radfahren oder Joggen ist eine tolle Sache für Mensch und Hund.
Besonders wichtig ist das tägliche Spielen mit dem Hund, wobei sich wunderbar die Beziehung zu ihm aufbauen lässt . Ihn einfach nur im Garten laufen zu lassen, ist für einen so arbeitsfreudigen Hund viel zu wenig.
Eberhard Trumler, der sich intensiv mit der Verhaltensforschung für Hunde befasst hat, stellte fest: “Ein Hund, der nicht arbeiten darf, stumpft ab, verkümmert seelisch und ist eine bedauernswerte Kreatur “.
Der Hovawart ist ein Familienhund. Er entwickelt eine starke Bindung an sein “Rudel” und muss am Familienleben teilnehmen können. Wenn er von Anfang an gut in die Familie integriert wird, erträgt er aber auch eine gelegentliche ( d.h. stundenweise) Zwingerhaltung.

Der Hovawart bringt grundsätzlich eine große Toleranz Kindern gegenüber mit. Allerdings hängt sein Verhalten immer davon ab, welche Erfahrungen er mit Kindern hat und wie er erzogen ist.
Auf der anderen Seite müssen auch Kinder den Umgang mit Hunden erlernen. Sie müssen auf die besondere Wahrnehmungsweise des Hundes und seine Reaktionen auf ihr Verhalten hingewiesen werden. Es ist immer davon abzuraten, – auch wenn der Hund noch so “kinderlieb” ist – , Kinder und Hunde ohne Aufsicht alleine zu lassen. Was der Hund als eine ganz normale, von ihm nicht böse gemeinte “Konfliktregelung” ansieht, kann für das Kind unangenehme Folgen haben. Dies gilt für alle Hunde, ob groß oder klein.
Wenn man diese Grundsätze beachtet, werden Kinder und ihr Hovawart ganz sicher gute Freunde werden.

 

Erziehung und Ausbildung

Cara-von-WaldemsWeitere herausragende Charaktereigenschaften unserer Hovawarte sind seine Kreativität und sein Beharrungsvermögen, wenn es ihm darum geht, seineVorstellungen von der Welt und ihren Dingen zu verwirklichen. Hier ist der Hundehalter mit all seiner Konsequenz, gepaart mit Geduld und Einfühlungsvermögen, gefordert. Härte allein bringt bei einem Hovawart nichts ein. Wichtig ist es, das Vertrauen zu schaffen und erhalten, das der Hovawart seinem Rudelchef entgegenbringen möchte. Apropos Rudelchef: ein Hovawart wird in aller Regel ganz gründlich austesten, wer denn nun diese Position einnehmen wird.

Hier darf es keine Kompromisse geben: anitautoritäre Erziehung ist – in der Hunderziehung an sich immer -, aber besonders bei einem so grossen und kräftigen Hund völlig unangebracht! Eine hervorragende Möglichkeit für den Hovawartbesitzer, mit seinem Hund “zusammenzuwachsen”, bietet der Hundesport. Gleich ob beim Breitensport oder bei der Ausbildung zum Schutz- , Fährten- oder Rettungshund – überall wird der Hovawart seine ausgeprägte Arbeitsfreude und Intelligenz einsetzen und seine ihm als Gebrauchshund gegebenen Anlagen nutzen können.

Gleichzeitig erlangt der Mensch ein solches Verständnis für seinen Hund, wie es ihm ohne dieses zielgerichtete gemeinsame Tun wahrscheinlich nicht möglich wäre. Auch im Alltag kann ein Hundebesitzer mit seinem so erzogenen Hund dann mit einer viel leichteren Hand umgehen und erntet von Aussenstehenden wegen des harmonischen Auftretens der beiden “Partner” oft genug ein bewunderndes: “Oh, was für ein braver Hund”!