Die IHF

Zur Zeit gehören Hovawartvereine aus 14 Ländern der IHF an, aus:

  • Belgien: Belgischer Hovawart-Club/Club Belge du Hovawart (BHC/CBH)
  • Dänemark: Dansk Hovawart Klub (DHK)
  • Deutschland: Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde (RZV)
  • Finnland: Suomen Hovawart (SH)
  • Frankreich: Club Français du Hovawart (CFH)
  • Großbritannien: Hovawart Club of Great Britain (HCGB)
  • Italien: Hovawart Club Italia (HCI)
  • Niederlande: Hovawartclub Nederland (HCN)
  • Norwegen: Norsk Hovawart Klub (NHK)
  • Österreich: Österreichischer Klub der Hovawartfreunde (ÖKHF)
  • Schweden: Svenska Hovawartklubben (SHK)
  • Slowakei: Slovenský Hovawart Klub (SHK)
  • Tschechien: Hovawart Klub České republiky (HKCR)
  • Ungarn: Hovawart Klub
  • USA/Kanada - Hovawart Club of North America (HCNA)

Die angeschlossenen Länder tauschen Zuchtdaten aus und treffen sich
mindestens einmal im Jahr zum Erfahrungsaustausch. Grenzüberschreitend
werden unter vereinbarten Vorassetzungen Deckrüden eingesetzt.
Die IHF fördert sowohl die Leistung wie auch das Erscheinungsbild der Rasse
Hovawart. Einmal im Jahr findet die IHF-Fährtenhunde-Weltmeisterschaft 
und IHF Obedience Weltmeisterschaft statt ebenso wie die IHF-Schau im
Rahmen der IHF-Tagung. Für die schönsten Hunde gilt es ausserdem, den
Titel „Internationaler Champion der IHF“ zu erringen.